Schubladenbox – perfekte Ordnung auf dem Schreibtisch

Schubladenbox – perfekte Ordnung auf dem SchreibtischOrdnung ist das halbe Leben. Wer kennt diesen Spruch nicht? Und es ist ja auch richtig. Wer seine Sachen immer wieder an den gleichen Platz zurücklegt, verbringt viel weniger Zeit mit Suchen. Auch kann er viel effektiver arbeiten, da ja alles stets zur Hand ist. Insbesondere auf dem Schreibtisch, am Arbeitsplatz im Homeoffice sollte ausreichend Stauraum für die verschiedenen Materialien, aber auch die unterschiedlichen Projekte vorhanden sein. Schubladenboxen in unterschiedlichen Größen können sowohl auf als auch unter dem Schreibtisch als Ordnungshilfe dienen. Zudem gibt es Modelle, die für die Ordnung im Kleiderschrank sorgen. Sie kennen diese verschiedenen Modelle noch nicht? Sie glauben gar nicht, wieviel Ordnung möglich ist, wenn man die perfekte Unterstützung mit den Schubladenboxen erhalten kann.

Auf und unter dem Schreibtisch

Es ist nicht einfach, im Homeoffice den Überblick auf dem Schreibtisch zu behalten, wenn sich mit einem Mal nicht nur die beruflichen, sondern auch noch die privaten Schriftstücke / Ausdrucke auf einem Haufen tummeln. Natürlich wird stets versucht, so wenig Papier wie möglich einzusetzen. Und doch ist es nicht immer vermeidbar.

Selbstverständlich sind die Schubladenboxen für die Schreibtischoberfläche in unterschiedlichen Größen, Formen und Farben erhältlich. Zudem können Sie stets entscheiden, wie viele Schubladen Ihre ganz persönliche Schubladenbox haben soll. Besonders beliebt sind die Modelle, die durch ein Stecksystem oder ähnliches beliebig erweitert werden können. Man weiß ja nie, wann man den nächsten Auftrag, die nächste separate Schublade benötigt. Gerade im Homeoffice kann das erweiterungsfähige Modell eine gute Idee sein.

Sie entscheiden, wie viele Schubladen Ihre Boxen beinhalten soll. Die übliche Größe umfasst drei bis sechs Schubladen. Sollten Sie mehr Schubladen benötigen, ist dies natürlich überhaupt kein Problem. Stellen Sie sich Ihre persönlichen Schubladenbox so zusammen, dass Sie genau Ihren Anforderungen und Bedürfnissen entspricht.

Das Material für die Schreibtischboxen

Es ist korrekt, dass sehr viele Modelle aus Kunststoff, oft sogar recyceltem Kunststoff hergestellt werden. Dadurch sind sie recht langlebig und weisen einen nur geringen ökologischen Fußabdruck auf. Gerade die erweiterungsfähigen Systeme basieren auf diesem Material. Aufgrund der Farbenvielfalt und der Gestaltungsmöglichkeiten kann man seinen Schreibtisch- und Ordnungssystem individuell gestalten.

Ebenso beliebt sind die Schubladenboxen aus Holz. Sie sind klassisch, langlebig und geben einem auch am Schreibtisch ein wohliges, heimeliges Gefühl. Richtig, letzteres geht vom Material Holz aus. Nicht nur Freunde der ländlich-rustikalen Einrichtung erfreuen sich an diesen Schubladenboxen. Auch Menschen, die sich bewusst gegen die Verwendung von Kunststoffen entschieden haben, sind mit diesen Modellen sehr gut beraten. Der einzige Nachteil, den sie aufweisen, ist der Pflegeaufwand. Während die Kunststoffboxen lediglich mit einem feuchten Tuch abgewischt werden müssen, sollten die Holzboxen ab und an mit einem Holzpflegeöl oder einem ähnlichen Pflegeprodukt für Holzmöbel behandelt werden. Dies verlängert die Lebensdauer und gibt dem Holz stets ein glänzendes Aussehen.

Selbstverständlich werden auch die Freunde des Metalls nicht enttäuscht. Auch für sie gibt es unterschiedliche Modelle, die zum Teil eigenhändig zusammengebaut werden müssen. Dies ist allerdings so einfach, dass die Box innerhalb kürzester Zeit aufgebaut ist.

Der Nachteil der Schubladenboxen für den Schreibtisch

Sicherlich ist Ordnung am Arbeitsplatz wichtig, doch muss auch ausreichend Platz auf dem Schreibtisch vorhanden sein. Schließlich darf man nicht vergessen, dass die Schubladenboxen stets vor Ort sind. Bevor Sie sich also für einen Kauf entschließen, sollten Sie prüfen, wie viel freier Raum auf dem Schreibtisch vorhanden ist. Vielleicht ist zudem ein Beistelltisch notwendig.

Die Schubladenbox zum Rollen

Ja, Sie haben richtig gehört. Oftmals werden diese Modelle als „Rollcontainer“ bezeichnet. Sie werden unter dem Arbeitstisch verstaut. Je nach Ausführung können sie auch bequem durch den Raum geschoben werden, um etwa am Wochenende Platz für den privaten Rollcontainer freizugeben. Unter dem Schreibtisch ist es zudem möglich, mehr Platz in den Schubladenboxen zu haben. Auch diese Boxen sind mit einer unterschiedlichen Anzahl von Schubladen erhältlich.

Achtung – Auszugssperre

Achten Sie sowohl bei den Schubladen auf die so genannte Auszugssperre. Sie verhindert, dass die Schublade vollständig herausgezogen wird und sich das Papierchaos über den ganzen Fußboden verbreitet. Je nach Modell kann diese unterschiedlich gestaltet sein. Das ist kein Problem – solange sie vorhanden ist! Bitte beachten Sie, dass dieser Bestandteil bei den Holzmodelle nicht immer verfügbar ist. Sie müssen in diesem Fall eben achtsam beim Aufziehen vorgehen.

Einzelne Beschriftung?

Es ist von Vorteil, wenn jede einzelne Schublade zu beschriften ist. So lassen sich die unterschiedlichen Projekte, Aufgabenbereiche, privates und geschäftliches leicht voneinander trennen. Sie wissen ja: Wer den Überblick behält, kann die Arbeit auch schneller bewältigen, was mehr freie Zeit verspricht.

Ordnungssysteme auch in anderen Schränken

Lieben Sie die Ordnung? Dann ist es für Sie vermutlich auch eine Selbstverständlichkeit, ein Ordnungssystem in jedem Schrank des Hauses zu haben, richtig? Richtig! Es beginnt im Küchenschrank. Für das Besteck wird meist vom Hersteller der Küche ein entsprechendes Sortiersystem geliefert. Doch was ist mit den großen Fächern, in denen die Vorräte gelagert werden? Sicherlich kann man die Dosen und Vorratsbehälter für Mehl, Zucker, Salz und Zerealien problemlos direkt in den Schrank sortieren. Doch bei Kleinkram wie etwa Backutensielien und Back-Deko, Teebeuteln und Kaffee-Pads kann schon schnell einmal etwas durcheinandergeraten. Hier eignen sich nicht unbedingt die Schubladenboxen, wie wir sie auf dem Schreibtisch stehen haben. Doch sind Aufbewahrungskartons in unterschiedlichen Formen und Größen in der persönlichen Lieblingsfarbe eine gute Möglichkeit, Ordnung ins Chaos zu bringen. So ist kein langes Suchen mehr notwendig, wenn man etwas ganz

Bestimmtes aus dem Schrank benötigt. Ein Griff und schon kann weiter in der Küche gezaubert werden.

Und wie sieht es mit dem Kleiderschrank aus?

Im Kleiderschrank sind verschiedene Ordnungssysteme möglich, sodass Kleidungsstücke aller Größen geordnet untergebracht werden können. Die Unterteilungsboxen für die Schubladen etwa geben Platz für jeweils ein Paar Socken oder aber eine Handvoll Haargummis. Mit einer größeren Einteilung können auch andere Kleidungsstücke auf diese Weise sauber und geordnet in den Schrank einziehen. Diesbezüglich sollten Sie ausprobieren, was am besten zu Ihnen passt bzw. sich in den Schrank integrieren lässt.

Nicht jeder ist für eine Schmuckschatulle geschaffen. Manchem erscheinen sie altbacken. Doch die kleinen Aufbewahrungsboxen oder Schubladenboxen lassen sich ebenso mit den verschiedenen Schmuckstücken füllen und sicher und geordnet im Schrank verstauen. Gerade bei einer größeren Auswahl kann dies eine große Hilfe sein, um die Ordnung zu gewähren, aber auch die Zeit zum Auswählen zu reduzieren. Wer nicht mehr suchen muss, ist viel schnell mit der heutigen Schmuckauswahl fertig. Der Partner wird es zu schätzen wissen.

Rollcontainer im Bad

Sicherlich können die Aufbewahrungsboxen im Badezimmerschrank ebenso die Ordnung aufrechterhalten wie im Kleiderschrank. Viel wichtiger ist für viele Menschen aber der Rollcontainer, mit dem die Utensilien für den täglichen Gebrauch vielleicht nicht unbedingt geordnet, aber zumindest jederzeit griffbereit untergebracht werden können. Der Rollcontainer im Bad kann sowohl offen als auch geschlossen sein. Zudem ist er mit einer unterschiedlichen Anzahl der Schubladen erhältlich. So kann jeder den Rollcontainer finden, den er für seine täglichen Handgriffe benötigt. Farblich lassen sie sich in jedes Bad-Ambiente integrieren. Für gewöhnlich werden sie aus einem Edelstahl- oder Aluminiumgestell und Kunststoff-Schubladen zusammengesetzt. Denn die Kunststoffschubladen lassen sich leicht und unkompliziert reinigen, was ja regelmäßig gemacht werden sollte.

Bevor Sie sich auf den Weg machen, verschaffen Sie sich einen Überblick über die Dinge, die Sie verstauen möchten, aber auch wie viel Platz für die Schubladenboxen Ihnen zur Verfügung. Dann wissen Sie ganz genau, welches Modell am besten zu Ihnen passt.

Scroll to Top